Bauplanung von Tiny Houses auf Rädern, Modulhäusern und kleinen Häusern bis 100 m²

tiny-house-planung-016
Anika Falke - Falke Tiny House Design

Dein persönliches Tiny House

Wir alle sehnen uns nach einer selbstbestimmten Lebensweise, finanzielle Unabhängigkeit und dem perfekten Rückzugsort, der auf unsere persönlichen Bedürfnisse ausgerichtet wird. Meine Kundenplanungen sind individuell, persönlich und auf jeden Charakter zugeschnitten. Das Ergebnis sind moderne, hochwertige und minimalistische Bauplanungen, die vor allem auf Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit ausgelegt sind.

Egal ob Erstwohnsitz, Ferienwohnung oder Arbeitsraum. Du und dein Haus stehen für mich im Vordergrund. Mein Planungsraum ist ein Ort voller Kreativität und Wertschätzung. Ich möchte für dich etwas von Bedeutung erschaffen und stehe von der ersten Idee bis zur Realisation an deiner Seite. Damit all die schillernden Facetten deiner Persönlichkeit auch in einem kleinen Haus Platz finden können, braucht es Kreativität und viel Erfahrung. Und die beste Erfahrung entsteht, wenn man den Weg bereits gegangen ist. Privat und an der Seite eines Tiny House Herstellers. Ich lebe, was ich gestalte, – in meinem persönlichen und ganz besonderem Tiny House. 

wichtigste

DER
ORT DEINES LEBENS
IST DEIN ZUHAUSE.

DEIN WEG INS TINY HOUSE

So kann ich dich auf deinem weg unterstützen

SCHRITT 1

Tinyliving vorbereitung

SCHRITT 2

Finde dein GRUNDSTÜCK/Deinen STELLPLATZ

SCHRITT 3

INDIVIDUELLE BAUPLANUNG

SCHRITT 4

BAUGENEHMIGUNG

SCHRITT 5

DEINEN HERSTELLER FINDEN

SCHRITT 6

BAUFINANZIERUNG

SCHRITT 7

GRUNDSTÜCKSERSCHLIEßung

SCHRITT 8

TRANSPORT, AUFSTELLUNG UND VERSICHERUNG

meine Erfahrungen

UND WIESO DU DEIN HAUS UNABHÄNGIG VON EINEM HERSTELLER PLANEN LASSEN SOLLTEST!

EINS

FOKUS

Viele Menschen möchten, dass alles aus einer Hand kommt, doch das ist nicht immer sinnvoll.  Mängel in einem kleinen Haus fallen auf einer kleinen Wohnfläche viel drastischer aus, da sie sich essenziell auf dein Leben und deinen Alltag auswirken können und gleichzeitig die Qualität des Hauses verschlechtern. Die vergangenen Projekte deines Herstellers sollten im Idealfall individuell angepasst und nicht ausschließlich auf Rentabilität und Geschwindigkeit in der Produktion ausgelegt worden sein. Gerade bei kleineren Häusern sollte der Fokus bei der Bauplanung verstärkt auf deinen persönlichen Wünschen liegen. Nicht selten werden nur Lösungen angeboten, die schnell lösbar sind, ohne weiter in die Tiefe zu gehen. 

ZWEI

ABHÄNGIGKEIT

Auch bei einem Hersteller zahlst du in der Regel für die Planung, egal ob diese von der Schlussrate abgezogen wird oder nicht. Der Unterschied besteht allerdings darin, dass dir die Bauplanung häufig nicht selbst „gehört“ und du keine Möglichkeit hast, mit den originalen 3D-Daten weiterzuarbeiten. Da niemand freiwillig seine internen Planungen oder Betriebsdaten aus der Hand gibt, fängt das ganze Spiel bei einem unattraktiven Angebot mit einem weiteren Hersteller erneut an und du verlierest beim Planungsprozess viel Zeit.

DREI

ZEITPLANUNG

Jeder Hersteller wünscht sich, dass es nach der Planung zum Vertragsabschluss kommt. Wenn die Bauplanung allerdings vorerst nur für eine Bauvoranfrage benötigt wird und du noch kein Grundstück besitzt, wurde ein Hersteller beschäftigt, obwohl du noch gar nicht so weit sind, mit ihm in die Umsetzung zu gehen. Zudem haben die Angebote aufgrund der stetig steigenden Rohstoffpreise häufig eine Ablaufzeit und müssen zu einem späteren Zeitpunkt erneut kalkuliert werden.

 

VIER

Preise vergleichen

Ein weiterer Grund ist, dass du kaum die Möglichkeit hast mehrere Angebote einzuholen, ohne dass du mit jedem Hersteller einen Planungstermin vereinbarst. 

Die Bauplanung dient immer der konkreten Angebotskalkulation. Ohne dort ins Detail zu gehen ist es schlichtweg unmöglich ein individuelles Haus zu kalkulieren oder später zu visualisieren. Möchtest du die Angebote vergleichen und alles aus einer Hand haben, kannst du davon ausgehen, dass der Weg zum Eigenheim länger dauern wird und du mehrere und unterschiedliche Abstimmungen einplanen darfst.

Im Ergebnis erzielst du durch eine herstellerunabhängige Bauplanung und Beratung eine größere Individualität und Qualität. Zudem gewinnst du mehr Flexibilität, um mehrere Angebote einzuholen und sowohl Kosten als auch Zeit zu sparen.

Hey,

ICH BIN ANIKA

Tiny House Bauplanerin

Unternehmerin, Naturliebhaberin, Minimalistin, Optimistin und leidenschaftliche Weltenbummlerin.

Aus meiner eigenen Erfahrungen bei einem der marktführenden deutschen Tiny- und Modulhaus Hersteller, habe ich bereits über 60 Projekte in der Produktion betreut sowie mehr als 150 unterschiedliche und individuelle Häuser geplant. Dabei konnte ich meine Kunden: Kundinnen von der Beratung und Betreuung, der Angebotsvorbereitung, sowie der Bauvorbereitung, Artikelauswahl in allen Bereichen, bis zur finalen Haus-Abnahme begleiten. Dieser Wissensumfang verhilft mir heute zu einem verbessertem Leistungsumfang sowie einer besseren Qualität meiner Produkte und Dienstleistung.  Mein eigenes Unternehmen falke.design habe ich im Mai 2022 gegründet. Heute möchte ich andere von Herzen auf dem Weg zu ihrem Eigenheim unterstützen, sich langfristig Zuhause zu fühlen, ohne Kompromisse eingehen zu müssen.

Wünscht du dir mehr Ordnung? Zeit? Fülle? Leichtigkeit?

Why Tiny?

Vorteile eines Tiny House

Finanzielle und persönliche Unabhängigkeit
Den Traum vom Eigenheim haben im ersten Moment viele, das dafür nötige Kapital hingegen fehlt dann nicht zu selten. Der Wunsch nach einem eigenen Haus klingt kleiner gedacht wieder realistischer. Im Vergleich zu einem Gebäude von konventioneller Größe oder dem Kauf einer Eigentumswohnung in der Stadt, fallen bei einem Tiny House auch einige Kosten geringer aus. Da die monatlichen Verbräuche gesenkt werden können, kann diese Entscheidung auch langfristig finanzielle Entspannung bewirken. Die Senkung der monatlichen Ausgaben ermöglicht es dir unter Umständen auch dein Arbeitspensum herunterzufahren.
Reduzierung auf das Wesentliche
Da der Platz begrenzt ist, wirst du dir automatisch überlegen müssen, was du wirklich zum Leben brauchst. Die Wahrscheinlichkeit, sich unnötiges Hab und Gut anzuschaffen, wird deutlich minimiert. Vor allem ist das meistens damit einhergehende Entrümpeln bzw. Loswerden unnötiger Gegenstände und somit eine Reduzierung auf das Wesentliche für die meisten Menschen sehr befreiend. Zudem bietet dir dieses Bewusstsein weiteres Entwicklungspotenzial in anderen Bereichen deines Lebens, denn in einem Minihaus ist einfach nicht genug Platz, um Ballast anzuhäufen.
Individualität
Im Gegensatz zu einer Mietwohnung kann ein Minihaus vollständig, sowohl äußerlich als auch innerlich individuell gestaltet und eingerichtet werden. Dies trifft vor allem dann zu, wenn man sich einen eigenen Entwurf realisieren lässt, der auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten wird. Die Gestaltung und Raumaufteilung ist bei kleinen Gebäuden viel wichtiger als bei einem großen Haus, denn es muss kompakte und sehr effiziente Lösungen bieten. Fehler im Design verschlechtern nicht nur die Qualität des Hauses, sondern auch deinen Wohnalltag. Aus dem Grund ist der Planungsaufwand für ein Minihaus größer, als man vielleicht vorerst denkt.
Mehr Lebenszeit
Wie viel Lebenszeit investierst du eigentlich in das Saubermachen deines Zuhauses von klassischer Größe? Sicherlich zu viel! Es ist schon ein deutlicher Unterschied, ob man regelmäßig 150 oder 40 m² ordentlich halten und reinigen muss. So fallen Zeit und Aufwand bei einem kleinen Haus sehr viel geringer als bei einem herkömmlichen Zuhause aus. Und weil bestenfalls nahezu alle Gegenstände des ohnehin minimalen Hausstands einen festen Aufbewahrungsort haben, fällt auch Ordnung halten meist leichter.
Nachhaltig wohnen | bauen
Wenn das Haus sinnvoll geplant wurde, werden für den Bau kleiner umweltfreundlicher Häuser deutlich weniger Materialien und Energie benötigt, als es bei einem konventionellen Haus der Fall ist. Am Grundstück selbst müssen keine Flächen versiegelt werden und schon heute fallen die CO2-Emissionen bei einem Leben im Minihaus deutlich geringer aus. Weiterhin werden auch im Alltag weniger Ressourcen benötigt. Da auf kleiner Wohnfläche unter anderem weniger Raum beheizt werden muss, führt das bei zweckmäßiger Isolierung zu einem deutlich geringeren Heizbedarf.
Geringer Platzverbrauch
Ein kleines Haus beansprucht durch seine übersichtlichen Abmaße auch verhältnismäßig wenig Fläche auf einem Grundstück. Das bedeutet auch, dass dir grundsätzlich ein kleineres Grundstück genügt, du weniger Arbeit mit der Grundstücksaufbereitung hast oder unter Umständen mehr Grünfläche für deinen Garten bleibt.
Mehr Mobilität, mehr Flexibilität
Ein Tiny House auf Rädern, welches häufig auf einem Anhänger verbaut wird, ist sicherlich die geläufigste Bauform. Dies ist insofern eine gute Wahl, weil du damit im ersten Moment viel schneller und kostengünstiger den Standort wechseln kannst. Bei einem konventionellen Haus entfällt diese Möglichkeit hingegen vollkommen. Möchtest du also nach einiger Zeit deinen Standort wechseln, kannst du dein Tiny House bis zu 3,5 Tonnen an deinen PKW anhängen und eigenständig umsetzen. Es gilt jedoch dabei zu berücksichtigten, dass für das dauerhafte Bewohnen eines Tiny Houses im Regelfall eine entsprechende Baugenehmigung auf dem Grundstück vorliegen muss.
Voriger
Nächster

happy words

FROM HAPPY CLIENTS

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner