Individuelle, minimalistische, ökologische und luxuriöse Raumkonzepte | Bauplanung von kleinen Häusern auf Rädern, Modulhäusern und Bungalows bis 100 m². In einem unverbindlichen Gespräch klären wir ab, in welchen Bereichen du dir Unterstützung wünschst und wie wir unsere Zusammenarbeit zeitlich ansetzen können.
Ich freue mich, dich kennenzulernen! In Liebe ♡, Anika
Nein, denn auch kleine Gebäude sind in Deutschland genehmigungspflichtig, sofern sie zu Wohnzwecken genutzt und an die öffentlichen Versorgungsnetze angeschlossen werden. Aus baurechtlicher Sicht sind Minihäuser weder Wohnwagen, noch Fahrzeuganhänger, noch einfache bauliche Anlagen, sondern explizit Gebäude, ob mit oder ohne Trailer. Ein kleines Häuschen kann in Deutschland also nicht beliebig irgendwo geparkt oder abgestellt werden.
Verwaltungstechnisch gesehen bietet ein Campingplatz in Deutschland die einzige Möglichkeit, ohne Baugenehmigung in einem Minihaus wohnen zu dürfen. Nach Absprache kann dieser auch für mehrere Monate problemlos bewohnt werden. Vorzugsweise sollte das Haus allerdings auf einem Trailer stehen, um diesen schneller bewegen zu können. Eine Kranaufstellung für Modulhäuser ist nur selten möglich.
Nein. Es ist zwar immer sinnvoll bereits das Grundstück und den Bebauungsplan vor Augen zu haben und das Haus an die örtlichen Gegebenheiten anzupassen, dennoch kann die Planung des Hauses auch der erste Schritt sein. Denn mithilfe der 3D-Zeichnung, kann im nächsten Schritt der Bauantrag gestellt oder mit der fertigen Präsentation ein Stellplatz angefragt werden.
Das Architekturbüro sowie Produktionsbüro deiner Wahl, kann mit dem originalen 3D-Modell, sowie dem Weißmodell als DWG, 3DS, oder DXF- Datei anschließend weiterarbeiten, um den Bauantrag für dich und dein Grundstück zu stellen. Ich lege großen Wert darauf, dass das Haus so produziert wird, wie wir es besprechen und gemeinsam planen werden. Ich setze mich gerne anschließend persönlich mit dem Hersteller deiner Wahl in Verbindung und spreche ab, was sie von mir brauchen, um das Haus bauen zu können. In der Regel sollten diese aber eine der 3D-Daten öffnen können, um das Ständerwerk zu planen.
Derzeit noch nicht. Ich habe meinen Fokus ausschließlich auf die detaillierte Bauplanung gesetzt und bereite die Daten so auf, dass ein Architekturbüro mit diesen weiterarbeiten kann. In Zukunft würde ich gerne mit einem Team von Architekten, Bauphysikern und Statikern zusammenarbeiten. Dies ist allerdings noch in der Planung.
Ich habe ein Netzwerk an unterschiedlichen Herstellern und kann dir nach der Planung ein geeignetes Unternehmen empfehlen. Mir ist es besonders wichtig, dass dein Haus später so produziert wird und auf die Details geachtet werden, die dir persönlich wichtig sind. Aus dem Grund stehe ich auch nach der Planungsphase eng im Kontakt mit dem Hersteller deiner Wahl, sofern du das auch möchtest. Das Haus soll nicht nur auf dem Papier nach deinen Wünschen gestaltet und geplant werden, sondern auch in der Realität so aussehen, wie abgebildet.
» Erstwohnsitz
» Zweitwohnsitz
» Ferienwohnung
» Gästewohnung
» Atelier, Büro, Arbeitszimmer Seminarraum, Salon, etc.
» Werbefahrzeug für Häuser auf Rädern
Ja, auch kleine Häuser können ganzjährig genutzt werden, denn sie werden entsprechend gedämmt und beheizt. Sofern diese zum dauerhaften Wohnen auf einem Baugrundstück errichtet werden, müssen sie nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) gebaut werden.
Auf Campingplätzen und bei Ferienhäusern in Sondergebieten, die der Erholung dienen, findet die GEG keine Anwendung.
Aufgrund der steigenden Beliebtheit der kleinen Häuser haben einige Banken spezielle Kreditangebote für diese Hausform und Nutzung zusammengestellt. Diese sind zum Beispiel:
» PSD Bank
» Ethik Bank
» Umwelt Bank
» Sparda Bank
Es bieten verschiedene Versicherungen spezielle auf kleine Häuser zugeschnittene Gebäude- & Hausrat- und Transport Versicherungen an. Ich selber habe mein Haus bei der Vivema versichern lassen:
Das 3D-Modell wird aufgrund der geringeren Rechenzeit mit einem komprimierten Datenformat erstellt und in einem CAD-Programm modelliert. Erst bei der Fertigstellung werden durch das Rendern mit einem zweiten Programm weitere Eigenschaften, wie Oberflächenstrukturen, Zeiteinstellungen, Wetterverhältnisse, Farbverläufe oder Lichtquellen berechnet, um das Modell fotorealistisch darzustellen. Es erfasst die in einem Design verwendeten 3D-Elemente korrekt und präsentiert sie zur Demonstration. Das gezeichnete Modell wird erst durch das Rendern zu einem realistisch aussehendem Bild, welche das Modell zum Leben erwecken (Rendering).
Hey, schön dich kennenzulernen. In einem unverbindlichen Gespräch lernen wir uns kennen und schauen gemeinsam, in welchen Bereichen du dir Unterstützung wünschst. Ich freue mich dich kennenzulernen.
ANIKA FALKE
info@falkedesign.de
© Copyright 2023 ANIKA FALKE.
All Rights Reserved