LUXUS UND MINIMALISMUS HABEN MEHR GEMEINSAMKEITEN ALS DU VORERST DENKST!
In unserer Gesellschaft wird Luxus häufig mit Verschwendung, Prunk und Überfluss gleichgestellt. Schauen wir uns die allgemeinen Begriffsdefinitionen aus dem Wörterbuch von Reichtum und Luxus an, haben beide Elemente einen von unserer Gesellschaft entwickelten, negativen Beigeschmack. Auch in vielen Filmen, wie Titanic wird uns suggeriert, dass reiche Menschen schlechter, arrogant oder egoistisch sind. Ohne dass wir es wollen, entwickeln wir bereits von klein auf den Glaubenssatz, dass wir schlechte Menschen werden, wenn wir in dieser Fülle leben. Die Begriffe Luxus oder Reichtum werden aus dem lateinischen in Verschwendung übersetzt, obwohl es eigentlich Fruchtbarkeit bedeutet und für Pracht sowie den überflüssigen Aufwand steht. Unsere Gesellschaft übersetzt aus den Begriffen demnach nicht die Fülle, sondern definiert den Überfluss an gegenständlichen oder geistigen Werten, welche weit über dem durchschnittlichen Lebensstandard einer Gesellschaft hinausgehen. Hast du dich mal gefragt, was eigentlich der Durchschnitt ist und wieso wir uns selber so klein halten?
Meiner Meinung nach kann man Luxus mit einem modernen Verständnis durchaus als das Gegenteil von Überfluss bezeichnen. Denn Luxus kann genauso auch eine Besonderheit sein, die von Qualität, Nachhaltigkeit und Ästhetik geprägt ist. Um diese Sichtweise zu verdeutlichen und sowohl Luxus als auch Minimalismus in einem anderen Licht erscheinen zu lassen, möchte ich dir folgende Gemeinsamkeiten aufzeigen.
QUALITÄT VOR QUANTITÄT UND KLASSE STATT MASSE
Da die Qualität eines Produktes oft das wichtigste Kriterium eines Luxusguts ist, werden für die Herstellung nicht selten hochwertige und nachhaltige Materialien verwendet. Doch nicht nur das Produkt ist qualitativ hochwertig, sondern auch der Service und die Lieferketten. Die Produkte heben sich von der Masse ab und sollen dein Leben positiv beeinflussen. Gerade im Minimalismus konzentrieren wir uns bewusster auf die Herkunft unserer Produkte. Denn auch wenn wir viel weniger von allem besitzen, sind die einzelnen Elemente oft bewusst ausgewählt, nachhaltig und qualitativ hochwertig. Diese Dinge bedeuten uns etwas und haben einen höheren Stellenwert, gerade weil wir weniger besitzen.
Genau aus diesem Grund hegen wir oftmals eine besondere Wertschätzung und Beziehung zu unseren Artikeln. Sie verhelfen uns zur Selbstverwirklichung. Der Mensch liebt Schönheit und sucht nach Ästhetik in all seinem Tun und Haben. Hier geht es primär um die emotionale Bedürfnisse, die gerade durch luxuriöse Produkte befriedigt werden. Das bedeutet aber auch, dass luxuriöse Produkte oder Dienstleistungen nicht auffällig und für andere sichtbar sein müssen. Es geht hier eher um ein Lebensgefühl und darum, seine eigene Persönlichkeit auszudrücken. Der Konsument kauft Dinge, die seinen individuellen Wertvorstellungen entsprechen und so zum Symbol eines Lebensstils werden, wie auch das Tiny House im Minimalismus!
SELBSTVERWIRKLICHUNG
Das steigende Glück durch den Genuss von Luxus ist ein persönlicher Gewinn, der mit kurzen Befriedigungen nicht erreicht werden kann. Selbst eine Reise oder ein exklusiver Ausflug können Erinnerungen schaffen, die niemals vergessen werden. Eine Weiterbildung oder Investition in dich selbst werden dich dein ganzes Leben beeinflussen. Nur weil wohlhabendere Menschen, sich mehr